Loading …

Annas Geschichte

Von Westerhever nach Rieseby,
inzwischen unter Denkmalschutz gestellt –
die Mühle Anna hat eine bewegte Geschichte.
  • Portfolio Item

    Die Mühle Anna im Jahre 1912

    Im Vordergrund zu sehen: August Mordhorst mit seiner Frau Anna und den Kindern.
  • Anna

    Wie sie nach Rieseby kam

    Vorspiel

    Am 1. Oktober 1880 verkaufte der Gastwirt Georg Friedrich Theodor Petersen ein Landareal von 8 Tonnen à 260 Quadratruthen an Peter Möller in Rabel zur Errichtung einer Mühle. Möller beauftragte daraufhin den Mühlenbauer Peter Mau aus Sterup mit dem Bau einer Mühle auf dem Gelände. Gebaut wurde ein Galerie-Holländer mit Steert. Im Jahre 1882 verkaufte Peter Möller aber den Grundbesitz mit Mühle an den Müller Heinrich Karl Jakob Mau. Anschließend war dann Peter Boysen der Besitzer. Während dieser Zeit schon erlebte der junge August Mordhorst seine Lehrjahre auf der Mühle in Norby/Rieseby.

    Der Brand

    Im Mai 1910 sollte August Mordhorst schließlich selber Pächter der Mühle werden, doch nur wenige Tage zuvor brannte die Mühle nieder. Auf der Suche nach einem kurzfristigen Ersatz wurde man auf der Halbinsel Eiderstedt in Westerhever fündig: Hier lag die Mühle Anna (den Namen hatte sie bereits damals!) „auf Abbruch“. Zwischen 1908 und 1910 wurde sie wohl abgebrochen, nachdem sie wohl schon viele Jahre nicht mehr genutzt wurde. Sie wurde 1786 als Erdholländer mit Segelbespannung auf einer Warft errichtet, das große Kammrad trägt daher auf einer Verstrebung die Bezeichnung „ID 1786“. In Rieseby errichtete man für den Erdholländer zunächst einen dreigeschossigen Unterbau mit einer Galerie, direkt im Verbund mit dem villenartigen Fachwerkhaus des Müllers. „Anna“ machte sich mit Pferdefuhrwerken auf die Reise von Westerhever nach Rieseby.

    Bau und Inbetriebnahme

    Beim Bau wurde August Mordhorst weitgehend freie Hand gelassen. Der hölzerne Turm wurde auf einen zweistöckigen viereckigen Unterbau gesetzt und das villenartige Wohnhaus direkt als Anbau umgesetzt, was durchaus unüblich war. Das Innere der Mühle wurde modern eingerichtet, es gab Platz für vier Mahlwerke, die sowohl mit Windkraft als auch mittels Elektromotor betrieben werden konnten. Beim Bau wurden die Flügel und eiserne Bruststücke (das sind die Bauteile, die die Flügel aufnehmen) der „Grünen Mühle“ verwendet, die 1911 auf dem Mühlenberg neben dem Friedhof in Eckernförde-Borby abgebrochen worden war. Die vorher mit Segeln bestückten Flügelflächen bestanden aus Jalousienklappen, die über einen zentralen Mechanismus in verschiedenen Winkeln zum Wind gestellt werden konnten und damit eine Anpassung an wechselnde Windstärken möglich machten. Statt des Steerts bekam „Anna“ eine Windrose, die mechanisch ohne Zutun des Müllers die Mühle in den Wind drehte. Noch vor dem 1. Weltkrieg nahm August Mordhorst die Mühle Anna in Norby in Betrieb.

  • Betrieb

    Die Unterhaltskosten für eine Mühle waren hoch – die Flügel mussten ca. alle zehn Jahre repariert werden, jährlich waren Farbanstriche und laufend die Beseitigung kleinerer Schäden durch Wind und Wetter fällig – und windunabhängige Großmühlen waren eine ernstzunehmende Konkurrenz. Das Mühlensterben war bereits im Gange und wurde von den beiden Weltkriegen nur verzögert: sie wurden gebraucht, um die hungernde Bevölkerung zu versorgen. So wurden täglich in einem vereinfachten Verfahren ungefähr 150 Zentner Hafer gemahlen, der sonst hauptsächlich als Viehfutter eingesetzt wurde. Dieser fiel seinerzeit aber nicht unter das Bewirtschaftungsgesetz zur Verteilung von Lebensmitteln.

    Im Jahr 1947 übergab August Mordhorst den Betrieb, der mittlerweile auch eine Bäckerei mit einschloß, an seinen Sohn Ludwig. Mit der Kraft ihrer Flügel trieb Anna gleich mehrere Mahlgänge an.In den fünfziger Jahren gab es nochmals eine Zeit des Aufschwungs, in der die Mühle zur Saatreinigung und zur Herstellung von Schrot zur Schweinemast genutzt wurde. Der wirtschaftlich erfolgreiche Betrieb der Mühle fiel in den folgenden Jahrzehnten zusehends schwerer, so dass in den siebziger Jahren nach einem Käufer gesucht wurde.

    Außerdienststellung, Renovierung und Verfall

    Im Jahr 1978 war es soweit: „Anna“ wechselte den Besitzer, wurde umgebaut und renoviert. Sie bekam neue Flügel, die Kappe wurde erstmals abgenommen und instandgesetzt. Die Mühle bekam eine neue Galerie und neue Fenster und Türen, es wurden Wohnungen eingerichtet. Die Aufgabe erwies sich aber leider als zu groß und so wechselte „Anna“ erneut den Besitzer. Nachdem das Windrad bereits zerbrochen war, brachen jetzt die Flügel nacheinander ab und die Mühle verfiel zusehends. 1991 gingen Wohnhaus und Windmühle in die Zwangsversteigerung, die Wege trennten sich: Das Wohnhaus ging erneut in Privathände (und wurde fortan bestens gepflegt!), Mühle und Sägerei wurden Eigentum der Gemeinde Rieseby.

  • Portfolio Item

    Die Mühle von einem Kornfeld gesehen

    Im Vordergrund sieht man die aufgestellten Garben, bei den Mühlenflügeln sind die damaligen Lamellen erkennbar.
  • Portfolio Item

    Die restaurierte Mühle

    „Anna“ erstrahlt in altem Glanz!
  • Restaurierung und Umbau zum Museum

    Ausgehend von der Idee Wilhelm Bronnmanns, dem Gründer des damaligen „Arbeitskreises Riesebyer Heimatgeschichte“, ein Heimatmuseum einzurichten, wurde die Mühle grundlegend restauriert. Erneut wurde die Kappe abgenommen und mit einem neuen Kupferdach versehen. Aus Holland wurden neue Stahlruten für die Flügel geliefert und diese zusammen mit der erneuerten Kappe montiert. Eine betriebsfertige Herrichtung schied leider aus Kostengründen aus, die Flügel blicken nun dauerhaft nach Osten und die Windrose hat keine Funktion. An windigen Tagen mit Ostwind kann „Anna“ aber immer noch die (nicht bespannten) Flügel drehen und ist weithin sichtbar.

    Heute

    Nicht nur die Mühle dient heute als Museum, auch die Alte Sägerei wurde museal eingerichtet. Zusätzlich entstanden ein Göpelschuppen, eine Wagenremise, ein Brotbackofen, ein Bienenhaus und eine Obstwiese. Im ehemaligen Müllerhaus hat sich das Künstlerehepaar Heidi und Holli Schröder ein kleines und feines Atelier eingerichtet.

Der Verein

Verein für Museums- und Chronikarbeit in Rieseby e. V.

Dorfstraße 19
24354 Rieseby

Kontakt per Mail

Vertreten durch

Peter Märten, Vorsitzender
01 76 / 26 34 29 68

Roger Indinger, Vorsitzender
01 78 / 169 76 96

Marga Ternedde, Schatzmeisterin

Impressum & Datenschutz

Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre personenbezogenen Daten. Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wenn Sie unsere Webseite besuchen.